Wir zeichnen die besten journalistischen Arbeiten über das Nachbarland aus
Mit dem Deutsch-tschechischen Journalistenpreis reagieren wir auf den Bedarf nach einer niveauvollen, unabhängigen und objektiven Berichterstattung über das Geschehen im Nachbarland und dessen Hintergründe. Bereits seit fünf Jahren würdigen wir Journalistinnen und Journalisten, die über die gängige Berichterstattung hinaus Themen, Menschen und Geschichten aufspüren, die der Öffentlichkeit das Nachbarland und seine Bewohner näherbringen.

In einer Welt der Informationsüberflutung sind echte Journalisten unentbehrlich. Mit dem Deutsch-tschechischen Journalistenpreis werden diejenigen geehrt, die sich auf hohem Niveau für die Menschen jenseits der Grenze interessieren: Tschechen für Deutsche und Deutsche für Tschechen.
Petr Pithart
Seinen Nachbarn gut zu kennen, ist wichtig
Der Deutsch-tschechische Journalistenpreis wird an Journalistinnen und Journalisten verliehen, die mit ihrer Arbeit zu einem besseren gegenseitigen Verständnis von Deutschen und Tschechen beitragen.
Alljährlich zeichnen wir die besten journalistischen Beiträge aus Deutschland und Tschechien aus, die dem Publikum einen tieferen Einblick in Politik, Kultur, Wirtschaft oder die aktuelle gesellschaftliche Entwicklung im Nachbarland vermitteln.
Wir würdigen Qualitätsjournalismus, d.h. unabhängige und vorurteilsfreie Beiträge, die auf fundierter Sachkenntnis des Autors beruhen.
Berücksichtigt werden Arbeiten aus den Bereichen Text, Audio und Multimedia. Der Preis geht dabei jeweils an den besten deutschen und den besten tschechischen Beitrag aus der betreffenden Kategorie. Er ist mit einem Betrag von 2000 Euro dotiert.
Sonderpreis „Milena Jesenská“
Mit diesem Preis berufen wir uns auf das Vermächtnis der ungewöhnlichen Frau und Journalistin Milena Jesenská. Auch unsere Zeit braucht Persönlichkeiten, die Zivilcourage beweisen und sich für interkulturelle Verständigung, Toleranz und das Zusammenleben der Einwohner beider Länder in einem gemeinsamen Europa einsetzen.
Der Sonderpreis „Milena Jesenská“ wird für einen journalistischen Beitrag verliehen, der das aktuelle gesellschaftliche Geschehen aus diesem Blickwinkel beleuchtet und in besonderer Weise reflektiert. Die Auszeichnung ist mit 2000 Euro dotiert.
Sonderauszeichnung für langjährige herausragende journalistische Tätigkeit
Nur wer sich über einen längeren Zeitraum mit einer Sache befasst, kann sie wirklich verstehen. Und nur wer mit ganzem Herzen dabei ist, kann auch andere inspirieren.
Mit dieser Auszeichnung möchten wir die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten oder journalistischen Formaten würdigen, die die Öffentlichkeit über einen längeren Zeitraum hinweg und in außergewöhnlicher Weise über das Nachbarland bzw. über das gemeinsame Zusammenleben von Deutschen und Tschechen in Europa informieren.
Die Sonderauszeichnung ist undotiert. Ob sie im jeweiligen Jahr verliehen wird, liegt im Ermessen der Jury.
Veranstalter
Der Deutsch-tschechische Journalistenpreis wird vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds ausgeschrieben und organisiert, seine Partner sind die Journalistenverbände beider Länder – der Deutsche Journalistenverband (DJV) und das Journalistensyndikat der Tschechischen Republik (Syndikát novinářů ČR).
Preisträger des Deutsch-tschechischen Journalistenpreises überwinden Grenzen
Die Preisträger des Deutsch-tschechischen Journalistenpreises haben eines gemeinsam: Sie wissen, dass vielschichtige Geschichten und inspirierende Schicksale Grenzen überwinden können. Sie verfügen über ein gutes Urteilsvermögen, eine scharfe Beobachtungsgabe und betrachten die Welt aus wechselnden Perspektiven. Sie bilden eine Gemeinschaft von Menschen, für die die Welt nicht an der eigenen Haustür endet, für die das Interesse am Nachbarn Grundbedingung für eine gute europäische Gemeinschaft ist.
Beiträge
Thomas Muggenthaler: Als Kind in Auschwitz
Historische Fakten zu kennen ist das eine, wirklich zu verstehen, wie geschichtliche Ereignisse das Leben von Menschen beeinflussten, etwas anderes. Thomas Muggenthaler hat Politologie studiert und verfügt daher…
Pavel Polák: Beobachtungen von anderswo – Die deutsche Küste mit den Augen Pavel Poláks
Die deutsche Küste war einst Erholungsort zehntausender Einwohner der ehemaligen Tschechoslowakei. In letzter Zeit erfreut sich nicht nur die Ostsee, sondern auch die Nordsee bei Tschechen wieder steigender…
Heike Bittner & Robert Jahn: Weitermachen in der Krise – Leben mit geschlossenen Grenzen.
Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs sind wir gewohnt, dass die Grenze zwischen Deutschland und Tschechien an Bedeutung verliert. Für viele Deutsche und Tschechen ist sie zu einer…