Erneut werden insgesamt acht Preise für herausragende Journalistinnen und Journalisten ausgelobt, die mit ihren Arbeiten das Interesse am Nachbarland wecken und durch einordnende, differenzierte, unvoreingenommene Berichterstattung zum besseren Verständnis zwischen Deutschen und Tschechen beitragen.
Nominieren Sie selbst einen Beitrag, der Sie beeindruckt hat
Am Journalistenpreis kann jeder mitwirken. Verfolgen Sie die Medien und hat Sie ein Beitrag beeindruckt, der in herausragender Weise über das Nachbarland berichtet? Dann lassen Sie es uns wissen!
Prämierte Beiträge 2022
Alljährlich zeichnen wir Journalisten und Journalistinnen in den Kategorien Text, Audio und Multimedia aus, die zu einem tieferen gegenseitigen Verständnis von Deutschen und Tschechen beitragen.
Jan Brož: Putins Russlanddeutsche und seine Gegner
Bis Februar dieses Jahres hatten die Deutschen der mehrere Millionen Menschen zählenden Minderheit der Russlanddeutschen in ihrem Land nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt. Der Krieg in…
Kilian Kirchgeßner: „Du musst aufhören zu denken, dass jeder westliche Unternehmer dreimal klüger ist als Du“
„Warum bloß sollten wir nicht in den Westen expandieren, nur weil wir aus dem Osten kommen?“, fragt der tschechische Multi-Millionär Tomáš Čupr, Geschäftsführer von Rohlík.cz.…
Štěpán Vizi & Filip Rambousek: Verlieren wir den Boden unter den Füßen? Wie Landwirtschaft Klima und Natur verändert
Die Klima- und Energiepolitik – eines der wenigen Themen, bei denen die Sichtweisen der Deutschen und Tschechen in den letzten Jahren deutlich auseinandergegangen sind. Die…
Kilian Kirchgeßner: Brutalistische Zeitzeugen: Tschechiens Umgang mit der Architektur des Kommunismus
Bauwerke, die die einen bewundern und die anderen verabscheuen. Die riesigen Betonbauten, die zumeist zwischen 1960 und 1980 in einem Stil errichtet wurden, der später…
Jolana Matějková: Zeit zum Feiern und Singen
Jolana Matějková erzählt in ihrem Dokumentarfilm „Zeit zum Feiern und Singen" die Geschichte von Helena Klímová. Diese verbrachte während des Zweiten Weltkriegs ihre Kindheit in…
Christian Stücken: Der Todesflug von Marienbad: Was geschah an Bord der Turbolet L410?
Am 8. Juni 1972 stiegen zehn junge Tschechoslowaken in Mariánské Lázně ein kleines Flugzeug. Sie wollten das Flugzeug entführen, um in den Westen zu fliehen.…
Milena-Jesenská-Preis
Unsere Gesellschaft braucht Zivilcourage, Verständnis und Toleranz. Dieser Preis geht an Journalistinnen und Journalisten, die sich durch ihre Arbeit für diese Werte stark machen.
Magdaléna Fajtová: Er erschoss sich als Wehrmachtssoldat und achtzig Jahre lang wusste man nichts von ihm. Bis sich seine Militärkarte fand
Der Urgroßvater von Magdaléna Fajtová war während des Zweiten Weltkriegs Soldat in der deutschen Armee. Im Mai 2021 erhielt Magdaléna vom deutschen Bundesarchiv eine Kopie…
Sonderauszeichnung
Persönlichkeiten oder journalistische Formate, die einen dauerhaften Beitrag für die deutsch-tschechische Verständigung leisten, können mit dieser Sonderauszeichnung gewürdigt werden.
Lída Rakušanová: Stimme der Freiheit
Lída Rakušanová wird 2022 die Sonderauszeichnung für langjährige herausragende journalistische Tätigkeit verliehen. Sie ist eine bedeutende Persönlichkeit des tschechoslowakischen Exils, aber auch der Nachwendezeit, die…
Ausgezeichnet werden die besten Beiträge über das Nachbarland
Mit dem Deutsch-tschechischen Journalistenpreis fördern wir schon seit sechs Jahren die Arbeit von Journalisten und Journalistinnen, die zu einem tieferen gegenseitigen Verständnis von Deutschen und Tschechen beitragen – einordnend, fesselnd und vorurteilsfrei.

In einer Welt der Informationsüberflutung sind echte Journalisten unentbehrlich. Mit dem Deutsch-tschechischen Journalistenpreis werden jene geehrt, die sich auf hohem Niveau für die Menschen jenseits der Grenze interessieren: Tschechen für Deutsche und Deutsche für Tschechen.
Petr Pithart
Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds
Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds fördert ein breites Spektrum an deutsch-tschechischen Aktivitäten, von Kultur und Bildung über Gemeindepartnerschaften bis hin zur Renovierung von Baudenkmälern. Uns ist klar: Wenn man sich wirklich verstehen will, muss man sich gegenseitig kennen. Aus diesem Grunde fördern wir qualitativ hochwertigen Journalismus in Deutschland und Tschechien, der zu diesem Kennenlernen beiträgt.